Gut Health
CAROLINE REES
6 MIN LESEN

Hier sind 6 Dinge, die Sie tun können, um Ihre Darmbakterien zu verbessern

Hier sind 6 Dinge, die Sie tun können, um Ihre Darmbakterien zu verbessern

Unsere Darmmikroben entwickeln sich in jungen Jahren und scheinen erstaunlich widerstandsfähig zu sein. Das Bakteriengleichgewicht kann sich jedoch ändern – im Guten wie im Schlechten. Wenn Ihre Darmbakterien Ihrer Gesundheit nicht zuträglich sind, wie können Sie sie dann zum Besseren verändern?

1. Richtig ernähren

Essen Sie vollwertige, unverarbeitete, unraffinierte Lebensmittel: Verzichten Sie auf Zucker und raffinierte Kohlenhydrate, reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum und essen Sie mehr ballaststoffreiches Gemüse. Sie erhöhen Ihre Bakterienvielfalt, indem Sie auf eine gute Vielfalt Ihrer Lebensmittel achten. Unsere Darmbakterien brauchen die richtigen Lebensmittel zum Leben. Sie haben sich angepasst, um unsere weggeworfenen Lebensmittel zu verwerten, die wir nicht selbst verdauen und aufnehmen können, was hauptsächlich Ballaststoffe bedeutet! Aber nicht irgendwelche Ballaststoffe, insbesondere unsere Darmbakterien leben von sogenannten löslichen Ballaststoffen, die fermentiert werden können. 1,2 Diese Art von Ballaststoffen kommt in besonders großen Mengen in Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, Zichorienwurzel, Topinambur, Hülsenfrüchten, Radieschen, Karotten, Gurken, Paprika, Roter Bete, Kohl und Süßkartoffeln vor. Einige Früchte sind auch reich an präbiotischen Ballaststoffen, wie Tomaten, Äpfel, Beeren und Bananen. Schließlich enthalten auch viele Samen Ballaststoffe, die die Darmbakterien ernähren, wie Chiasamen, Hanfsamen, Leinsamen, Kürbiskerne, Wildreis, Quinoa und sogar Kakaobohnen.

Der Verzehr einer großen Auswahl dieser Lebensmittel ist am vorteilhaftesten, da sie alle leicht unterschiedliche Ballaststoffarten enthalten. Um das Wachstum einer großen Vielfalt von Darmbakterien zu fördern, ist es daher wichtig, eine gute Auswahl an Lebensmitteln zu sich zu nehmen, um sie zu unterstützen. Je größer die Vielfalt der Darmbakterienarten, desto besser für unsere Gesundheit. 1,2 Sie müssen jedoch nicht jeden Tag 30 oder mehr verschiedene Arten pflanzlicher Lebensmittel essen! Die Abwechslung in Ihrer Ernährung kann erreicht werden, indem Sie saisonale Schwankungen bei den verfügbaren Lebensmitteln berücksichtigen. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass saisonaler Verzehr zusätzliche Vorteile bietet, da diese Lebensmittel im bestmöglichen Zustand geerntet wurden.

Wenn Sie ihnen hingegen das falsche Futter geben, fördern Sie das Wachstum unfreundlicherer Mikroorganismen. 3,4 Zuckerhaltige Nahrungsmittel und Getränke, raffinierte Kohlenhydrate, Alkohol und sogar künstliche Süßstoffe können das Gleichgewicht zugunsten der unerwünschten Keime verschieben.

Änderungen in Ihrer Ernährung und Ihrem Trinkverhalten können rasche Auswirkungen haben: sogar innerhalb von 24 Stunden. Alkoholkonsum kann das Wachstum des Candida-Pilzes innerhalb von 2 Stunden fördern. In den meisten Fällen sind diese Änderungen jedoch relativ vorübergehend. Eine dauerhafte Änderung kann 6 Monate dauern.

Achtung: Wenn Sie unter Symptomen wie beim Reizdarmsyndrom leiden und Blähungen und Schmerzen beim Verzehr ballaststoffreicher Nahrungsmittel verspüren, müssen Sie an anderen Aspekten Ihrer Darmgesundheit arbeiten, bevor Sie den Verzehr dieser fermentierbaren Nahrungsmittel steigern. 5

2. Probiotika

Nehmen Sie fermentierte Lebensmittel in Ihre Ernährung auf. Wenn Sie sich gesund ernähren (wie in Schritt 1), müssen Sie keine probiotischen Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Auch hier ist Abwechslung eine gute Idee, also wählen Sie beispielsweise an einem Tag Sauerkraut und an einem anderen Tag Joghurt.

Was ist mit Probiotika – Nahrungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln, die lebende Bakterien enthalten? Können sie die Population Ihrer Darmbakterien verändern? Ja, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass Probiotika das Mikrobiom verändern können. 6-15 Die Wirkungsweise von Probiotika entspricht jedoch möglicherweise nicht Ihren Vorstellungen. Wenn Sie ein probiotisches Nahrungsmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, siedeln sich die darin enthaltenen Bakterien nicht unbedingt in Ihrem Darm an. Während einige eine wachsende Population bilden, leben andere nur vorübergehend und andere überleben möglicherweise nicht und bilden überhaupt keine Kolonie. Unabhängig davon, ob sie in Ihrem Darm überleben oder nicht, können sie dennoch das Gleichgewicht Ihrer Darmmikroflora beeinflussen. Sie haben vielleicht Artikel gelesen, in denen behauptet wird, probiotische Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel seien nicht nützlich, da die Mikroorganismen im Darm nicht überleben, aber Studien haben ergeben, dass selbst die Anwesenheit toter Bakterien das Mikrobiom beeinflussen kann, indem sie die Reaktion des Immunsystems unseres Körpers beeinflusst. Es ist klar, dass der Verzehr von Probiotika das Gleichgewicht der Darmflora beeinflusst, unabhängig davon, ob die probiotischen Organismen langfristig überleben oder nicht. Die am besten untersuchten probiotischen Bakterien sind die Laktobazillen (z. B. Lactobacillus acidophilus) 16,20 und die Bifidobakterien (z. B. Bifidobacterium brevis), 18,21-24 . Außerdem gibt es eine probiotische Hefe, Saccharomyces boulardii, 16,31-35 , die ebenfalls sehr gut erforscht ist.

Sie müssen kein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um von probiotischen Bakterien zu profitieren: Diese Organismen kommen häufig in fermentierten Lebensmitteln vor. 32 Fermentierte Milchprodukte enthalten beispielsweise Laktobazillen und Bifidobakterien; Sauerkraut und Kimchi enthalten Laktobazillen; Kefir enthält probiotische Hefearten.

Achtung: Wenn Sie sich für die Einnahme eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels entscheiden, wechseln Sie regelmäßig das Produkt (z. B. von Lactobacillus zu Bifidobacterium) und beenden Sie die Einnahme der Probiotika, sobald sich Ihre Symptome gebessert haben.

3. Übung

Integrieren Sie täglich Bewegung in Ihren Lebensstil, aber übertreiben Sie es nicht! Wenn Sie Ausdauertraining mögen, achten Sie besonders auf Ihre Darmgesundheit. Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass Bewegung auch das Gleichgewicht Ihrer Darmmikroben beeinflussen kann. 33,36 Extremes Ausdauertraining kann sich jedoch negativ auf die Darmgesundheit auswirken. 37

4. Töte nicht die Guten!

Antibiotika können sich positiv oder negativ auf Ihre Darmflora auswirken. Denken Sie daran und nehmen Sie Antibiotika nur unter Anweisung Ihres Arztes ein. Antibiotika können dramatische Auswirkungen auf Ihre Darmmikroben haben. 38-42 Egal, ob Sie Antibiotika nehmen, um Ihre Darmflora zu verändern oder um eine andere Infektion zu beseitigen – die Einnahme dieser Medikamente wird zweifellos Veränderungen bewirken. Wie groß die Veränderung ist und ob das Endergebnis Ihren Wünschen entspricht, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art, Dosis und Dauer der verwendeten Antibiotika, dem Gleichgewicht Ihres Mikrobioms vor Beginn der Antibiotikabehandlung und dem Zustand Ihres Immunsystems. Eine Antibiotikabehandlung tötet nicht alle Ihre Darmbakterien ab, kann aber eine langfristige Wirkung auf das Gleichgewicht haben – Studien haben ergeben, dass die Wirkung in einigen Fällen noch 2 Jahre oder länger nach Abschluss der Behandlung sichtbar ist. 43,44 Wenn Sie andererseits Antibiotika mit dem Ziel einnehmen, unerwünschte Darmbakterien abzutöten, tötet die Behandlung wahrscheinlich nicht alle Zielorganismen ab, sondern reduziert die Belastung lediglich so weit, dass Ihr Immunsystem (hoffentlich) mit dem Rest fertig werden kann. Die Behandlung kann beim Abtöten einiger Bakterien wirksamer sein als bei anderen. Daher kann eine Antibiotikakur unvorhersehbare Auswirkungen auf Ihre Darmbakterien haben. 45,46

5. Andere Arzneimittel

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie unnötig Medikamente einnehmen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt Ihre Medikamente regelmäßig überprüft, und kaufen Sie keine rezeptfreien Medikamente ohne ärztlichen Rat. Abgesehen von Antibiotika kann eine Vielzahl von Medikamenten das Darmmikrobiom negativ beeinflussen. 47 Insbesondere bestimmte Arten von Antidepressiva, Diabetesmedikamenten, Antazida, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten und Antipsychotika haben sich als schädlich für unsere Darmmikroben erwiesen.

6. Mundhygiene

Achten Sie auf Ihr orales Mikrobiom. Vermeiden Sie die Verwendung von Zahnpasten und Mundspülungen, die die nützlichen Bakterien abtöten könnten. Verhindern Sie stattdessen das Wachstum unerwünschter Bakterien, indem Sie ihnen zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke vorenthalten, von denen sie leben. Denken Sie daran, dass der Darm im Mund beginnt! Das orale Mikrobiom ist genauso wichtig wie die Mikroben, die weiter unten leben. 48,50 Was Sie in Ihren Mund stecken, kann das orale Mikrobiom und darüber hinaus beeinflussen. Überlegen Sie, ob antibakterielle Mundspülungen oder Zahnpasta das Gleichgewicht Ihres Mikrobioms stören könnten: Dies könnte unerwartete Folgen für Ihre Gesundheit haben. 51,52

Eine tolle Alternative zu Mundwasser ist „Ölziehen“. Bewegen Sie etwa einen Esslöffel Kokos- oder Sesamöl im Mund, am besten gleich morgens für etwa 5 Minuten, wenn Sie es schaffen. Das Öl dringt in Ritzen ein, die mit Zahnseide nicht erreicht werden. Schlucken Sie das Öl nicht! Spucken Sie es in ein Taschentuch aus und spülen Sie es dann die Toilette hinunter. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Zähne anschließend mit einer nicht antibakteriellen Zahnpasta putzen.

Wenn Sie Ihre Darmgesundheit optimieren möchten, können Verdauungsenzyme eine großartige Möglichkeit sein, die Verdauung zu verbessern. Damit Sie dabei unterstützt werden, erhalten Sie 10 % Rabatt auf unseren Digest Complex und Digest Bitters . Verwenden Sie beim Bezahlen den Code BLOG.

    Take the gut health quiz!

    Get articles, product recommendations & information based on your symptoms.

    Start now

    Verweise

    1. Holscher HD. Ballaststoffe und Präbiotika und die gastrointestinale Mikrobiota. Darmmikroben. 2017;8(2):172. doi:10.1080/19490976.2017.1290756
    2. Conlon MA, Bird AR. Der Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf die Darmflora und die menschliche Gesundheit. Nährstoffe. 2014;7(1):17-44. doi:10.3390/nu7010017
    3. David LA, Maurice CF, Carmody RN, et al. Ernährung verändert schnell und reproduzierbar das menschliche Darmmikrobiom. Nature. 2014;505(7484):559-563. doi:10.1038/nature12820
    4. Koropatkin NM, Cameron EA, Martens EC. Wie der Glykanstoffwechsel die menschliche Darmflora prägt. Nat Rev Microbiol. 2012;10(5):323-335. doi:10.1038/nrmicro2746
    5. El-Salhy M, Ostgaard H, Gundersen D, Hatlebakk JG, Hausken T. Die Rolle der Ernährung bei der Pathogenese und Behandlung des Reizdarmsyndroms (Übersicht). Int J Mol Med. 2012;29(5):723-731. doi:10.3892/ijmm.2012.926
    6. Bienenstock J, Gibson G, Klaenhammer TR, Walker WA, Neish AS. Neue Erkenntnisse zu probiotischen Mechanismen: eine Ernte aus funktionellen und metagenomischen Studien. Darmmikroben. 2013;4(2):94-100. doi:10.4161/gmic.23283
    7. Gossard CM, Pizano JM, Burns CM, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 9, Krebs. Integr Med (Encinitas). 2018;17(2):34-46.
    8. Finley HJ, Gasta MG, Dolan KE, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 8, Magen-Darm- und Urogenitalerkrankungen. Integr Med (Encinitas). 2018;17(1):38-48.
    9. Pizano JM, Williamson CB, Dolan KE, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 7, Immunstörungen. Integr Med (Encinitas). 2017;16(5):46-57.
    10. Gasta MG, Gossard CM, Williamson CB, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 5, Atemwegserkrankungen der Ohren, Nase und des Rachens. Integr Med (Encinitas). 2017;16(3):28-40.
    11. Dolan KE, Pizano JM, Gossard CM, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 6, Hautgesundheit. Integr Med A Clin J. 2017.
    12. Parker EC, Gossard CM, Dolan KE, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 2, Kommerziell hergestellte kultivierte und fermentierte Lebensmittel, die in den Vereinigten Staaten allgemein erhältlich sind. Integr Med. 2016.
    13. Williamson CB, Burns CM, Gossard CM, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 3, Kardiometabolische Erkrankungen und Erschöpfungssyndrome. Integr Med. 2017.
    14. Gasta MG, Williamson CB, Gossard CM, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 4, Infektionskrankheiten. Integr Med (Encinitas). 2017.
    15. Dolan KE, Finley HJ, Burns CM, et al. Probiotika und Krankheiten: Eine umfassende Zusammenfassung – Teil 1, Psychische und neurologische Gesundheit. Integr Med (Encinitas). 2016;15(5):46-58.
    16. de Vrese M, Schrezenmeir J. Probiotika, Präbiotika und Synbiotika. Adv Biochem Eng Biotechnol. 2008;111:1-66. doi:10.1007/10_2008_097
    17. Toribio-Mateas M. Nutzung der Leistungsfähigkeit von Mikrobiom-Bewertungstools als Teil neuroprotektiver Ernährungs- und Lifestyle-Medizininterventionen. Mikroorganismen. 2018;6(2). doi:10.3390/microorganisms6020035
    18. Bischoff SC. „Darmgesundheit“: ein neues Ziel in der Medizin? BMC Med. 2011;9(1):24. doi:10.1186/1741-7015-9-24
    19. Salem I, Ramser A, Isham N, Ghannoum MA. Das Darmmikrobiom als wichtiger Regulator der Darm-Haut-Achse. Front Microbiol. 2018;9:1459. doi:10.3389/fmicb.2018.01459
    20. Nettis E, Di Leo E, Pastore A, et al. Probiotika und refraktäre chronische spontane Urtikaria. Eur Ann Allergy Clin Immunol. 2016;48(5):182-187.
    21. Desbonnet L, Garrett L, Clarke G, Bienenstock J, Dinan TG. Das Probiotikum Bifidobacteria infantis: Eine Bewertung potenzieller antidepressiver Eigenschaften bei Ratten. J Psychiatr Res. 2008;43(2):164-174. doi:10.1016/j.jpsychires.2008.03.009
    22. Krumbeck JA, Rasmussen HE, Hutkins RW, et al. Probiotische Bifidobacterium-Stämme und Galactooligosaccharide verbessern die Darmbarrierefunktion bei übergewichtigen Erwachsenen, zeigen aber keine Synergie, wenn sie zusammen als Synbiotika verwendet werden. Mikrobiom. 2018;6(1):121. doi:10.1186/s40168-018-0494-4
    23. Hsieh CY, Osaka T, Moriyama E, Date Y, Kikuchi J, Tsuneda S. Stärkung der intestinalen Epithel-Tight-Junction durch Bifidobacterium bifidum. Physiol Rep. 2015;3(3). doi:10.14814/PHY2.12327
    24. Sarkar A, Mandal S. Bifidobakterien – Einblicke in klinische Ergebnisse und Mechanismen ihrer probiotischen Wirkung. Microbiol Res. 2016;192:159-171. doi:10.1016/j.micres.2016.07.001
    25. Ribeiro MRS, Oliveira DR, Oliveira FMS, et al. Wirkung des Probiotikums Saccharomyces boulardii bei experimenteller Giardiasis. Benef Microbes. 2018;9(5):789-797. doi:10.3920/BM2017.0155
    26. Moré MI, Swidsinski A. Saccharomyces boulardii CNCM I-745 unterstützt die Regeneration der Darmmikrobiota nach Durchfalldysbiose – eine Übersicht. Clin Exp Gastroenterol. 2015;8:237. doi:10.2147/CEG.S85574
    27. Szajewska H, ​​Kołodziej M. Systematische Übersicht mit Metaanalyse: Saccharomyces boulardii bei der Prävention von Antibiotika-assoziiertem Durchfall. Aliment Pharmacol Ther. 2015;42(7):793-801. doi:10.1111/apt.13344
    28. Stier H, Bischoff S. Einfluss von Saccharomyces boulardii CNCM I-745 auf das darmassoziierte Immunsystem. Clin Exp Gastroenterol. 2016;Band 9:269-279. doi:10.2147/CEG.S111003
    29. Kelly CP, Chong Nguyen C, Palmieri LJ, et al. Saccharomyces boulardii CM I-745 moduliert den fäkalen Gallensäurestoffwechsel während der antimikrobiellen Therapie bei gesunden Freiwilligen. Front Microbiol. 2019;10:336. doi:10.3389/fmicb.2019.00336
    30. Terciolo C, Dapoigny M, Andre F. Positive Auswirkungen von Saccharomyces boulardii CNCM I-745 auf klinische Störungen im Zusammenhang mit Störungen der Darmbarriere. Clin Exp Gastroenterol. 2019; Band 12: 67–82. doi:10.2147/CEG.S181590
    31. Mehr MI. Saccharomyces boulardii CNCM I-745 – die medizinische Hefe verbessert die Funktion intestinaler Enzyme. MMW – Fortschritte der Medizin. 2019;161(S4):20-24. doi:10.1007/s15006-019-0290-5
    32. Marco ML, Heeney D, Binda S, et al. Gesundheitsvorteile fermentierter Lebensmittel: Mikrobiota und mehr. Curr Opin Biotechnol. 2017;44:94-102. doi:10.1016/j.copbio.2016.11.010
    33. ALLEN JM, MAILING LJ, NIEMIRO GM, et al. Sport verändert die Zusammensetzung und Funktion der Darmmikrobiota bei schlanken und fettleibigen Menschen. Med Sci Sport Exerc. 2018;50(4):747-757. doi:10.1249/MSS.0000000000001495
    34. Codella R, Luzi L, Terruzzi I. Bewegung hat den Mut: Wie körperliche Aktivität die Darmmikrobiota bei chronischen und immunbasierten Erkrankungen positiv modulieren kann. Dig Liver Dis. 2018;50(4):331-341. doi:10.1016/j.dld.2017.11.016
    35. O'Sullivan O, Cronin O, Clarke SF, et al. Bewegung und die Mikrobiota. Darmmikroben. 2015;6(2):131-136. doi:10.1080/19490976.2015.1011875
    36. Cook MD, Allen JM, Pence BD, et al. Bewegung und die Immunfunktion des Darms: Hinweise auf Veränderungen der Homöostase der Immunzellen im Dickdarm und der Eigenschaften des Mikrobioms durch körperliches Training. Immunol Cell Biol. 2016;94(2):158-163. doi:10.1038/icb.2015.108
    37. Mach N, Fuster-Botella D. Ausdauertraining und Darmmikrobiota: Eine Übersicht. J Sport Heal Sci. 2017;6(2):179-197. doi:10.1016/J.JSHS.2016.05.001
    38. Langdon A, Crook N, Dantas G. Die Auswirkungen von Antibiotika auf das Mikrobiom während der Entwicklung und alternative Ansätze zur therapeutischen Modulation. Genome Med. 2016;8(1):39. doi:10.1186/s13073-016-0294-z
    39. Raymond F, Ouameur AA, Déraspe M, et al. Der Ausgangszustand des menschlichen Darmmikrobioms bestimmt seine Umgestaltung durch Antibiotika. ISME J. 2016;10(3):707-720. doi:10.1038/ismej.2015.148
    40. Zaura E, Brandt BW, Teixeira de Mattos MJ, et al. Gleiche Exposition, aber zwei radikal unterschiedliche Reaktionen auf Antibiotika: Widerstandsfähigkeit des Speichelmikrobioms gegenüber langfristigen mikrobiellen Veränderungen im Stuhl. van Belkum A, Hrsg. MBio. 2015;6(6):e01693-15. doi:10.1128/mBio.01693-15
    41. Thiemann S, Smit N, Strowig T. Antibiotika und das intestinale MikrobiomIntestinales Mikrobiom: Individuelle Reaktionen, Widerstandsfähigkeit des Ökosystems und Anfälligkeit für Infektionen. In: Aktuelle Themen in Mikrobiologie und Immunologie. Vol 398. ; 2016:123-146. doi:10.1007/82_2016_504
    42. Ferrer M, Méndez-García C, Rojo D, Barbas C, Moya A. Antibiotikaeinsatz und Mikrobiomfunktion. Biochem Pharmacol. 2017;134:114-126. doi:10.1016/j.bcp.2016.09.007
    43. Shaw LP, Bassam H, Barnes CP, Walker AS, Klein N, Balloux F. Modellierung der Erholung des Mikrobioms nach Antibiotikabehandlung unter Verwendung eines Stabilitätslandschaftsrahmens. ISME J. März 2019. doi:10.1038/s41396-019-0392-1
    44. McDonald LC. Auswirkungen von Kurz- und Langzeitantibiotika auf das Mikrobiom des unteren Darms im Zusammenhang mit Reisedurchfall. J Travel Med. 2017;24(suppl_1):S35-S38. doi:10.1093/jtm/taw084
    45. Kim S, Covington A, Pamer EG. Die Darmmikrobiota: Antibiotika, Kolonisationsresistenz und Darmpathogene. Immunol Rev. 2017;279(1):90-105. doi:10.1111/imr.12563
    46. Hildebrand F., Moitinho-Silva L., Blasche S. et al. Durch Antibiotika induzierte Monodominanz einer neuartigen Darmbakterienordnung. Darm. Januar 2019:gutjnl-2018-317715. doi:10.1136/gutjnl-2018-317715
    47. Maier L, Pruteanu M, Kuhn M, et al. Umfangreiche Auswirkungen nicht-antibiotischer Medikamente auf menschliche Darmbakterien. Nature. 2018;555(7698):623-628. doi:10.1038/nature25979
    48. Takahashi N. Oraler Mikrobiom-Stoffwechsel. J Dent Res. 2015;94(12):1628-1637. doi:10.1177/0022034515606045
    49. Nikitakis N, Papaioannou W, Sakkas L, Kousvelari E. Die Verbindung zwischen Autoimmunität und oralem Mikrobiom. Mündliche Dis. 2017;23(7):828-839. doi:10.1111/odi.12589
    50. Krishnan K, Chen T, Paster B. Ein praktischer Leitfaden zum oralen Mikrobiom und seiner Beziehung zu Gesundheit und Krankheit. Oral Dis. 2017;23(3):276-286. doi:10.1111/odi.12509
    51. Joshipura KJ, Muñoz-Torres FJ, Morou-Bermudez E, Patel RP. Verwendung von rezeptfreiem Mundwasser und Risiko von Prädiabetes/Diabetes. Stickstoffmonoxid. 2017;71:14-20. doi:10.1016/j.niox.2017.09.004
    52. Bondonno CP, Liu AH, Croft KD, et al. Antibakterielles Mundwasser schwächt orale Nitratreduzierung ab und erhöht den Blutdruck bei behandelten hypertensiven Männern und Frauen. Am J Hypertens. 2015;28(5):572-575. doi:10.1093/ajh/hpu192